summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/battstat/docs/de/battstat.xml
blob: ae805686ddec13c64284d41df5ae9d50372997ed (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.1.2//EN" "http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.1.2/docbookx.dtd" [
<!ENTITY legal SYSTEM "legal.xml">
<!ENTITY appletversion "2.12.0">
<!ENTITY applet "Battery Charge Monitor">
]>
<!-- 
      (Do not remove this comment block.)
  Maintained by the GNOME Documentation Project
  http://developer.gnome.org/projects/gdp
  Template version: 2.0 beta
  Template last modified Feb 12, 2002
-->
<!-- =============Document Header ============================= -->
<article id="index" lang="de">
<!-- please do not change the id; for translations, change lang to -->
<!-- appropriate code -->
  <articleinfo> 
    <title>Batterieladeanzeige-Handbuch</title> 
    <abstract role="description">
      <para>Die Batterieladeanzeige stellt den gegenwärtigen Ladezustand der Batterie dar. Wenn die Ladung unter eine bestimmte Grenze fällt, werden Benachrichtigungen angezeigt.</para>
    </abstract>
    <copyright>
      <year>2005</year>
      <holder>Davyd Madeley</holder>
    </copyright>
    <copyright>
      <year>2004</year>
      <holder>Angela Boyle</holder>
    </copyright>
    <copyright>
      <year>2004</year>
      <holder>Sun Microsystems</holder>
    </copyright>
    <copyright>
      <year>2002</year>
      <holder>Trevor Curtis</holder>
    </copyright>
    <copyright> 
      <year>1999</year> 
      <year>2000</year> 
      <holder>Jorgen Pehrson</holder> 
    </copyright><copyright><year>2008</year><holder>Mario Blättermann (mariobl@gnome.org)</holder></copyright><copyright><year>2009</year><holder>Christian Kirbach (Christian.Kirbach@googlemail.com)</holder></copyright>
<!-- translators: uncomment this:

    <copyright>
     <year>2002</year>
     <holder>ME-THE-TRANSLATOR (Latin translation)</holder>
    </copyright>

   -->

    <publisher role="maintainer"> 
      <publishername>GNOME-Dokumentationsprojekt</publishername> 
    </publisher> 
  
      <legalnotice id="legalnotice">
	<para>Das vorliegende Dokument kann gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation License (GFDL), Version 1.1 oder jeder späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version ohne unveränderbare Abschnitte sowie ohne Texte auf dem vorderen und hinteren Buchdeckel kopiert, verteilt und/oder modifiziert werden. Eine Kopie der GFDL finden Sie unter diesem <ulink type="help" url="ghelp:fdl">Link</ulink> oder in der mit diesem Handbuch gelieferten Datei COPYING-DOCS.</para>
         <para>Dieses Handbuch ist Teil einer Sammlung von GNOME-Handbüchern, die unter der GFDL veröffentlicht werden. Wenn Sie dieses Handbuch getrennt von der Sammlung weiterverbreiten möchten, können Sie das tun, indem Sie eine Kopie der Lizenz zum Handbuch hinzufügen, wie es in Abschnitt 6 der Lizenz beschrieben ist.</para>

	<para>Viele der Namen, die von Unternehmen verwendet werden, um ihre Produkte und Dienstleistungen von anderen zu unterscheiden, sind eingetragene Warenzeichen. An den Stellen, an denen diese Namen in einer GNOME-Dokumentation erscheinen, werden die Namen in Großbuchstaben oder mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn das GNOME-Dokumentationsprojekt auf diese Warenzeichen hingewiesen wird.</para>

	<para>DAS DOKUMENT UND VERÄNDERTE FASSUNGEN DES DOKUMENTS WERDEN UNTER DEN BEDINGUNGEN DER GNU FREE DOCUMENTATION LICENSE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT MIT DEM WEITERGEHENDEN VERSTÄNDNIS, DASS: <orderedlist>
		<listitem>
		  <para>DIESES DOKUMENT WIRD »WIE VORLIEGEND« GELIEFERT, OHNE GARANTIEN IRGENDEINER ART, SOWOHL AUSDRÜCKLICH GENANNTE ALS AUCH ANGEDEUTETE. DIES BEZIEHT SICH AUCH OHNE EINSCHRÄNKUNG AUF GARANTIEN, DASS DIESES DOKUMENT ODER VERÄNDERTE FASSUNGEN DIESES DOKUMENTS FREI VON HANDELSDEFEKTEN, FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET IST ODER DASS ES KEINE RECHTE DRITTER VERLETZT. DAS VOLLE RISIKO WAS QUALITÄT, GENAUIGKEIT UND LEISTUNG DES DOKUMENTS ODER VERÄNDERTE FASSUNGEN DES DOKUMENTS LIEGT BEI IHNEN. SOLLTE EIN DOKUMENT ODER EINE VERÄNDERTE FASSUNG DAVON FEHLER IRGENDEINER ART BEINHALTEN, TRAGEN SIE (NICHT DER URSPRUNGSAUTOR, DER AUTOR ODER EIN MITWIRKENDER) DIE KOSTEN FÜR NOTWENDIGE DIENSTLEISTUNGEN, REPARATUREN ODER FEHLERKORREKTUREN. DIESER HAFTUNGSAUSSCHLUSS IST EIN ESSENZIELLER TEIL DIESER LIZENZ. DIE VERWENDUNG EINES DOKUMENTS ODER EINER VERÄNDERTEN VERSION DES DOKUMENTS IST NICHT GESTATTET AUßER UNTER BEACHTUNG DIESES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES UND</para>
		</listitem>
		<listitem>
		  <para>UNTER KEINEN UMSTÄNDEN UND AUF BASIS KEINER RECHTSGRUNDLAGE, EGAL OB DURCH UNERLAUBTEN HANDLUNGEN (EINSCHLIEßLICH FAHRLÄSSIGKEIT), VERTRAG ODER ANDERWEITIG KANN DER AUTOR, URSPRUNGSAUTOR, EIN MITWIRKENDER ODER EIN VERTRIEBSPARTNER DIESES DOKUMENTS ODER EINER VERÄNDERTEN FASSUNG DES DOKUMENTS ODER EIN ZULIEFERER EINER DIESER PARTEIEN, HAFTBAR GEMACHT WERDEN FÜR DIREKTE, INDIREKTE, SPEZIELLE, VERSEHENTLICHE ODER FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART, EINSCHLIEßLICH UND OHNE EINSCHRÄNKUNGEN SCHÄDEN DURCH VERLUST VON KULANZ, ARBEITSAUSFALL, COMPUTERVERSAGEN ODER COMPUTERFEHLFUNKTIONEN ODER ALLE ANDEREN SCHÄDEN ODER VERLUSTE, DIE SICH AUS ODER IN VERBINDUNG MIT DER VERWENDUNG DES DOKUMENTS UND VERÄNDERTER FASSUNGEN DES DOKUMENTS ERGEBEN, AUCH WENN DIE OBEN GENANNTEN PARTEIEN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT WAREN.</para>
		</listitem>
	  </orderedlist></para>
  </legalnotice>


<!-- This file  contains link to license for the documentation (GNU FDL), and 
     other legal stuff such as "NO WARRANTY" statement. Please do not change 
     any of this. -->

    <authorgroup> 
      <author>
        <firstname>Sun</firstname>
        <surname>GNOME-Dokumentationsteam</surname>
        <affiliation><orgname>Sun Microsystems</orgname></affiliation>
      </author>
      <author>
        <firstname>Trevor</firstname>
        <surname>Curtis</surname>
        <affiliation>
          <orgname>GNOME-Dokumentationsprojekt</orgname>
          <address> <email>tcurtis@somaradio.ca</email> </address>
        </affiliation>
      </author>
      <author> 
        <firstname>Jorgen</firstname> 
        <surname>Pehrson</surname> 
        <affiliation> 
          <orgname>GNOME-Dokumentationsprojekt</orgname> 
          <address> <email>jp@spektr.eu.org</email> </address> 
        </affiliation> 
      </author> 
      <author>
	<firstname>Angela</firstname>
	<surname>Boyle</surname>
	<affiliation>
	  <orgname>GNOME-Dokumentationsprojekt</orgname>
	</affiliation>
      </author>
      <author>
        <firstname>Davyd</firstname>
	<surname>Madeley</surname>
	<affiliation>
	  <orgname>GNOME-Projekt</orgname>
	</affiliation>
      </author>
        <!-- This is appropriate place for other contributors: translators,
             maintainers,  etc. Commented out by default.
             <othercredit role="translator">
	       <firstname>Latin</firstname> 
	       <surname>Translator 1</surname> 
	       <affiliation> 
	         <orgname>Latin Translation Team</orgname> 
	         <address> <email>translator@gnome.org</email> </address> 
	       </affiliation>
	       <contrib>Latin translation</contrib>
             </othercredit>
-->

    </authorgroup>
	
	<releaseinfo revision="2.26" role="review"/>

    <revhistory>
      <revision>
        <revnumber>Version 2.12</revnumber>
	<date>September 2005</date>
	<revdescription>
	  <para role="author">Davyd Madeley</para>
	</revdescription>
      </revision>
      <revision>
        <revnumber>Version 2.10</revnumber>
	<date>März 2005</date>
	<revdescription>
	 <para role="author">Davyd Madeley</para>
	</revdescription>
      </revision>
      <revision>
	<revnumber>Version 2.8</revnumber>
	<date>September 2004</date>
	<revdescription>
	  <para role="author">Angela Boyle</para>
	  <para role="publisher">GNOME-Dokumentationsprojekt</para>
	</revdescription>
      </revision>
      <revision>
        <revnumber>Batterieladeanzeige-Applet-Handbuch V2.2</revnumber>
        <date>August 2004</date>
        <revdescription>
          <para role="author">Sun GNOME-Dokumentationsteam</para>
          <para role="publisher">GNOME-Dokumentationsprojekt</para>
        </revdescription>
      </revision>
      <revision>
        <revnumber>Batterieladeanzeige-Applet-Handbuch V2.0</revnumber>
        <date>Mai 2002</date>
        <revdescription>
          <para role="author">Trevor Curtis <email>tcurtis@somaradio.ca</email></para>
          <para role="author">Jorgen Pehrson <email>jp@spektr.eu.org</email></para>
          <para role="publisher">GNOME-Dokumentationsprojekt</para>
        </revdescription>
      </revision>
    </revhistory>
                                                                                                  
    <releaseinfo>Dieses Handbuch beschreibt Version 2.12 der Batterieladeanzeige.</releaseinfo>
                                                                                                  
    <legalnotice>
      <title>Rückmeldungen</title>
      <para>Um einen Fehler zu melden oder einen Vorschlag zur Batterieladeanzeige oder zu diesem Handbuch zu machen, folgen Sie den Anweisungen auf der <ulink url="ghelp:gnome-feedback" type="help">GNOME-Seite für Rückmeldungen</ulink>.</para>
    </legalnotice> 
  </articleinfo> 

  <indexterm zone="index"> 
	 <primary>Batterieladeanzeige-Applet</primary> 
  </indexterm> 

  <indexterm zone="index"> 
	 <primary>Batterieladeanzeige-Applet</primary> 
  </indexterm> 

<!-- ============= Document Body ============================= -->
<!-- ============= Introduction ============================== -->
  <sect1 id="battstat-introduction"> 
    <title>Einführung</title> 

    <figure id="battstat-applet-fig"> 
      <title>Batterieladeanzeige-Applet</title> 
      <screenshot> 
        <mediaobject> 
          <imageobject><imagedata fileref="figures/battstat-applet.png" format="PNG"/> 
          </imageobject>
          <textobject> 
            <phrase>Das Batterieladeanzeige-Applet.</phrase>
          </textobject> 
        </mediaobject> 
      </screenshot> 
    </figure>

    <para>Die <application>Batterieladeanzeige</application> zeigt den Ladezustand der Batterien in Ihrem Laptop. Die Anzeige kann sowohl rein bildlich als auch als Prozentsatz erfolgen. Ebenfalls ist eine Anzeige der verbleibenden Zeit möglich, basierend auf der gegenwärtigen Nutzung.</para>

    <sect2 id="battstat-introduction-add">
      <title>Die Batterieladeanzeige zu einem Panel hinzufügen</title>
      <para>Um die <application>Batterieladeanzeige</application> zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Panel, um das Kontextmenü zu öffnen. Dann wählen Sie <guimenuitem>Zum Panel hinzufügen …</guimenuitem>. Wählen Sie <application>Batterieladeanzeige</application> im <application>Zum Panel hinzufügen</application>-Dialog aus und klicken Sie dann auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>.</para>
      <para>Das Erscheinungsbild der <application>Batterieladeanzeige</application> hängt von der Größe und dem Typ des Panels ab, in welchem es sich befindet.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="battstat-power-backends">
     <title>Energieverwaltungs-Backends</title>

     <para>Die Batterieladeanzeige unterstütz eine Reihe von Energieverwaltungs-Backends. Falls verfügbar, nutzt die Anzeige den <ulink url="http://freedesktop.org/Software/hal">HAL (Hardware Abstraction Layer)</ulink>, bereitgestellt von Freedesktop.org. Falls HAL auf Ihrer Plattform nicht verfügbar ist oder nicht unterstützt wird, versucht die Batterieladeanzeige direkt auf die Energieverwaltung zuzugreifen.</para>
     <para>Nicht alle Energieverwaltungs-Backends werden von allen Betriebssystemanbietern bereitgestellt, und einige Anbieter fügen ihre eigenen Backends für spezifische Plattformen und Geräte hinzu. Falls die Batterieladeanzeige nicht korrekt ist, finden Sie weitere Informationen in <xref linkend="battstat-troubleshooting"/>.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="battstat-getting-help">
      <title>Hilfe erhalten</title>
      <para>Falls die Batterieladeanzeige nicht korrekt arbeitet, finden Sie hier weitere Informationen:</para>
      <itemizedlist>
       <listitem><para><xref linkend="battstat-troubleshooting"/>;</para></listitem>
       <listitem><para>
        <ulink url="http://mail.gnome.org/archives/">GNOME-Mailinglisten</ulink>
       </para></listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>

</sect1>

<!-- ================ Customizing the Appearance ========================= -->

  <sect1 id="battstat-appearance">
    <title>Einstellungen</title>
          <para>Um den Einstellungsdialog für die Anzeige zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Applet, und wählen Sie dann <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem>.</para>
    <figure id="battstat-applet-prefs-menu"> 
      <title>Das Kontextmenü (Rechtsklickmenü) der Batterieladeanzeige</title> 
      <screenshot> 
        <mediaobject> 
          <imageobject><imagedata fileref="figures/context-menu.png" format="PNG"/> 
          </imageobject>
          <textobject> 
            <phrase>Das Kontextmenü der Batterieladeanzeige</phrase>
          </textobject> 
        </mediaobject> 
      </screenshot> 
    </figure>
    <figure id="battstat-applet-prefs"> 
      <title>Einstellungsdialog</title> 
      <screenshot> 
        <mediaobject> 
          <imageobject><imagedata fileref="figures/battstat-preferences.png" format="PNG"/> 
          </imageobject>
          <textobject> 
            <phrase>Einstellungsdialog</phrase>
          </textobject> 
        </mediaobject> 
      </screenshot> 
    </figure>
      <variablelist>
        <varlistentry>
          <term><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></term>
	  <listitem>
	  <variablelist>
	    <varlistentry>
	      <term><guilabel>Kompakte Darstellung</guilabel></term>
	      <listitem><para>Diese Darstellung zeigt nur eine einzelne Grafik im Panel an, entweder eine aufrechte Batterie mit der Anzeige der verbleibenden Kapazität, oder Ihr Laptop ist an eine externe Energiequelle angeschlossen. <figure id="battstat-applet-compact"> 
      <title>Kompakte Darstellung</title> 
      <screenshot> 
        <mediaobject> 
          <imageobject><imagedata fileref="figures/battstat-applet.png" format="PNG"/> 
          </imageobject>
          <textobject> 
            <phrase>Kompakte Darstellung</phrase>
          </textobject> 
        </mediaobject> 
      </screenshot> 
    </figure></para>
	      <para>Die Kompaktansicht ist seit GNOME 2.12 die Standardansicht.</para></listitem>
	    </varlistentry>
	    <varlistentry>
	      <term><guilabel>Erweiterte Darstellung</guilabel></term>
	      <listitem><para>Die erweiterte Darstellung stammt noch aus früheren GNOME-Versionen. Angezeigt werden eine größere Grafik für die Batterie und eine separate Grafik, welche den Ladezustand der Batterie darstellt. <figure id="battstat-applet-expanded"> 
      <title>Erweiterte Darstellung</title> 
      <screenshot> 
        <mediaobject> 
          <imageobject><imagedata fileref="figures/battstat-applet-expanded.png" format="PNG"/> 
          </imageobject>
          <textobject> 
            <phrase>Erweiterte Darstellung</phrase>
          </textobject> 
        </mediaobject> 
      </screenshot> 
    </figure></para></listitem>
	    </varlistentry>
	    <varlistentry>
	      <term><guilabel>Zeit/Prozente anzeigen</guilabel></term>
	      <listitem><para>Durch Wahl dieser Option zeigen einen oder beide Teile der Information an. <guilabel>Verbleibende Zeit anzeigen</guilabel> gibt an, wieviele Stunden und Minuten verbleiben, bis die Batterie voll geladen oder entladen ist. <guilabel>Verbleibende Prozent anzeigen</guilabel> gibt die prozentuale verbleibende Ladung der Batterie an.</para></listitem>
	    </varlistentry>
	  </variablelist>
	  </listitem>
        </varlistentry>
	<varlistentry>
	 <term><guilabel>Benachrichtigen</guilabel></term>
	  <listitem>
	  <itemizedlist>
	   <listitem><para><guilabel>Warnen, falls der Batteriestand niedriger ist als</guilabel></para>
	   <para>Wenn Sie diese Option wählen, wird immer dann ein Warndialog angezeigt, wenn Ihre Laptop-Batterie einen bestimmten Ladezustand unterschreitet. Die Anzeige erfolgt entweder als verbleibender Prozentsatz oder als verbleibende Minuten. Das bedeutet, dass die verbleibende Ladung Ihrer Batterie kritisch niedrig ist. Sie können diesen Warndialog selbst schließen, anderenfalls wird er automatisch geschlossen, wenn Sie Ihren Laptop an Netzspannung anschließen.</para>
	   </listitem>
	   <listitem>
	    <para><guilabel>Benachrichtigen sobald die Batterie voll aufgeladen ist</guilabel></para>
	    <para>Wenn Sie diese Option wählen, erhalten Sie bei voller Ladung der Batterie eine Benachrichtigung. Falls Sie die Batterieladeanzeige mit Unterstützung für die Libnotify-Bibliothek kompiliert haben, erscheint eine nicht störende Benachrichtigung an der Anzeige im Panel.</para>
	   </listitem>
	  </itemizedlist>
	  </listitem>
	</varlistentry>
      </variablelist>
   </sect1>

   <sect1 id="battstat-troubleshooting">
    <title>Fehlerbehandlung</title>
    
    <para>Aufgrund der Komplexität der Energieverwaltung und den gewaltigen Unterschieden zwischen den verfügbaren Energieverwaltungssystemen kann die Fehlersuche in der Batterieladeanzeige schwierig sein. Sie müssen herausfinden, ob der Fehler in der Batterieladeanzeige selbst liegt oder in den von Ihrem Rechner bereitgestellten Informationen.</para>
    <para>Die folgende Information könnte für die Fehlersuche nützlich sein, wenn es herauszufinden gilt, was mit der Batterieladeanzeige nicht stimmt. Wenn Sie einen Fehler in der Batterieladeanzeige finden (der nicht durch fehlerhafte ACPI-Informationen hervorgerufen wurde), dann <ulink url="http://bugzilla.gnome.org/">berichten Sie bitte darüber</ulink>.</para>

    <sect2 id="battstat-troubleshooting-backends">
     <title>Herausfinden des Backends</title>
     <para>Falls Sie den »Hardware Abstraction Layer« verwenden (siehe <xref linkend="battstat-power-backends"/>), dann wird dies im Infodialog durch einen Stern neben dem Namen des Autors des HAL-Backends dargestellt. <figure id="battstat-credits-hal"> 
      <title>Prüfen Sie, ob HAL verwendet wird</title> 
      <screenshot> 
        <mediaobject> 
          <imageobject><imagedata fileref="figures/battstat-credits-hal.png" format="PNG"/> 
          </imageobject>
          <textobject> 
            <phrase>Erweiterte Darstellung</phrase>
          </textobject> 
        </mediaobject> 
      </screenshot> 
    </figure></para>

     <para>Die Verwendung anderer Backends wird gegenwärtig nicht angezeigt, folglich können Sie anhand Ihrer Geräte nur Vermutungen anstellen. Die meisten modernen Laptops mit PC-Architektur verwenden ACPI. Allerdings ist dies auch das Backend mit den meisten Widersprüchen.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="battstat-troubleshooting-acpi">
      <title>Überprüfen der ACPI-Informationen</title>
      <para>Falls Sie das ACPI-Backend für die Batterieladeanzeige verwenden, ist es wichtig zu prüfen, ob ACPI auch die richtigen Informationen bereitstellt. Falls nicht, sollten Sie Ihr DSDT oder etwas anderes mit Bezug auf ACPI aktualisieren.</para>
      <example><title>ACPI-Beispielausgabe</title>
       <screen>
[rupert@laptop ~]$ cat /proc/acpi/battery/BAT1/info
present:                 yes
design capacity:         41040 mWh
last full capacity:      37044 mWh
battery technology:      rechargeable
design voltage:          10800 mV
design capacity warning: 745 mWh
design capacity low:     0 mWh
capacity granularity 1:  10 mWh
capacity granularity 2:  10 mWh
model number:            G71C00056110
serial number:           0000000008
battery type:            Li-ION
OEM info:
[rupert@laptop ~]$ cat /proc/acpi/battery/BAT1/state
present:                 yes
capacity state:          ok
charging state:          discharging
present rate:            11232 mW
remaining capacity:      27140 mWh
present voltage:         11400 mV
[rupert@laptop ~]$</screen>
      </example>
      <para>Sie können den verbleibenden Prozentsatz schnell errechnen, indem Sie <guilabel>remaining capacity</guilabel> durch <guilabel>last full capacity</guilabel> dividieren. Ebenso errechnen sie die verbleibende Zeit, indem Sie <guilabel>remaining capacity</guilabel> durch <guilabel>present rate</guilabel> dividieren.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="battstat-troubleshooting-nohal">
      <title>Hardware Abstraction Layer</title>
      <para>Ob Ihre Batterie von HAL erkannt wurde, können sie durch Ausführen des Befehls <command>hal-device-manager</command> herausfinden. Falls die Batterie nicht von HAL erkannt wurde oder die falschen Informationen geliefert wurden, können Sie das HAL-Backend durch Bearbeiten eines GConf-Schlüssels deaktivieren.</para>
      <para>Wählen Sie <guimenuitem>Konfigurationseditor</guimenuitem> aus dem Untermenü <guisubmenu>Systemwerkzeuge</guisubmenu> im Menü <guimenu>Anwendungen</guimenu> . Suchen Sie nach dem Schlüssel <prompt>OAFIID:GNOME_BattstatApplet</prompt>, welcher sich im Pfad <filename>/apps/panel/applets</filename> befinden sollte.</para>
      <para>Angenommen, der Pfad lautet <filename>/apps/panel/applets/applet_1</filename>. In <filename>/apps/panel/applets/applet_1/prefs</filename> fügen Sie einen <guimenuitem>Neuen Schlüssel ...</guimenuitem> namens <guilabel>no_hal</guilabel> hinzu und setzen den Boolean-Wert auf WAHR. Dadurch wird die Verwendung von HAL deaktiviert. In <xref linkend="battstat-troubleshooting-backends"/> lesen Sie, wie Sie das überprüfen können.</para>
    </sect2>
    
   </sect1>

</article>